home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ANLEITUNG 'ANWESEND'-PRG.
- =========================
-
- Ein Programm, das dem Lehrer das lästige Zusammenzählen der Fehltage,
- Fehlstunden, Verspätungen und Entschuldigungen abnimmt.
- (Mit eingebautem Kalender)
-
- KURZE ÜBERSICHT : - Datum der letzten Bearbeitung der Datei wird
- eingeblendet.
- - Über ein integriertes Namenprogramm können die
- Namen eingegeben werden, oder sie können als Datei
- des Programms 'ADR_TEXT' übernommen werden.
- - Sehr einfache Eingabe der Versäumnisart (Tag,
- Stunden, Verspätung) und der Entschuldigung
- (Ja/Nein). Danach nur den Namen anklicken.
- - Werden Entschuldigungen nachgereicht, wird durch
- eine kurze Eingabe der entsprechende Datensatz
- korrigiert.
- - Über einen Kalender (bis 2014) kann schnell der
- Versäumnistag (Wochentag oder Datum) ermittelt
- werden.
- - Schnelle Übersicht (Zeitraum frei bestimmbar !)
- über...
- (a) ..fehlende Entschuldigungen.
- (b) ..Versäumnisse eines einzelnen Schülers.
- (c) ..alle Eingaben des Zeitraumes.
-
- Werden Zeugnisse geschrieben, müssen also nicht mehr das Klassenbuch
- und eine Strichliste benutzt werden, um die Wochen eines halben Schul-
- jahres nach den diversen Versäumnisarten der einzelnen Schüler zu
- durchsuchen ! Zwei Datumseingaben genügen. Die 3 Übersichtsarten kön-
- selbstverständlich auch ausgedruckt werden.
-
-
- VORGEHENSWEISE :
-
- Datei erstellen :
-
- Nach dem Laden des Prg. erscheint das Haupmenue-Fenster. Die Namen
- der Schüler können über 'NEUE DATEI' erstellt werden. Nach Anklicken
- wird abgefragt, ob die Namen eingegeben werden sollen (a), oder ob
- sie geladen werden sollen (b).
- (a) : Mit Hilfe eines integrierten Namen-Programmes können bis zu
- 45 Namen eingegeben werden. Sie werden alphabetisch sortiert
- und können jederzeit wieder geändert werden.
- Sind alle gewünschten Namen eingegeben worden, dann werden
- diese in einer Datei (Endung '.ADR') abgespeichert und man
- wechselt zum Hauptprogramm zurück.
- 'NEUE DATEI' wird erneut angeklickt, aber nun werden die
- zuvor abgespeicherten Namen (xxxxxxxx.ADR) geladen.
- Die Namen erscheinen nun in den Anklickfenstern des Haupt-
- menue-Fensters.
- (b) Wenn man noch keine Versäumnisdatei angelegt hat, aber schon
- eine Namendatei ('.ADR') vorhanden ist (z.B. aus dem Programm
- 'ADR_TEXT'), dann wird diese geladen.
- Die Namen erscheinen danach in den Anklickfenstern des Haupt-
- menue-Fensters.
-
- Ist einmal eine Datei erstellt worden, dann werden die Namen mit
- abgespeichert.
- Beim erneuten Benutzen des Programms klickt man dann 'LADEN' an.
- Man ruft die entsprechende Datei auf und die Namen erscheinen im
- Hauptmenue-Fenster. Zusätzlich wird die erste Eingabe der Datei ange-
- zeigt. Die entsprechende Versäumnisart und Entschuldigung wird fett
- dargestellt.
- Die aktivierten Routinen: Ändern, Löschen, Blättern, Suchen
- erklären sich von selbst.
-
- Erklärung der anderen Routinen:
-
- Eingabe:
-
- Im Datumsfenster erscheint immer zu Beginn das aktuelle Tages-
- datum (vorausgesetzt man besitzt eine eingebaute Uhr oder hat
- zu Beginn das Datum eingestellt).
- Nach Anklicken von 'EINGABE' befindet sich der Cursor im Datums-
- fenster. Soll neu eingestellt werden, muß mit 'Delete' gelöscht
- werden.
- Das eingestellte Datum bleibt bis zu einer Neueinstellung erhal-
- ten.
- Stimmt das Datum (Wird als 'Ereignisdatum' mit gespeichert!),
- wird 'Return' betätigt. ('Ereignisdatum': Datum des Versäumnis-
- ses)
- Die Namen sind aktiv (schwarz) und der gewünschte Schüler kann
- angeklickt werden.
- Nun ist die Versäumnisart(Tag/Stunden/Verspätung) aktiv(schwarz).
- Nach Anklicken wird die Anzahl (Stunden, Minuten) abgefragt und
- als letztes (wieder nach 'Return'), ob eine Entschuldigung vor-
- liegt oder nicht.
- Zur Sicherheit wird die gesamte Eingabe noch einmal angezeigt
- und man kann entscheiden, ob dieser Datensatz übernommen werden
- soll.
-
- Revision :
-
- Werden Entschuldigungszettel nachträglich abgeliefert, klickt man
- 'REVISION' an. Es wird nach dem Namen und dem Ereignisdatum ge-
- fragt.
- Nach 'Return' wird sofort der entsprechende Datensatz auf entschul-
- digt geändert, ohne das dieser gesucht werden muß.
-
- Übersicht :
-
- Ein eigenes Fenster erscheint auf dem Bildschirm.
- Zuerst muß der gewünschte Zeitraum eingegeben werden.
- Dann hat man drei Möglichkeiten.
- a) 'Entschuldigung fehlt'
- Alle in diesem Zeitraum noch fehlenden Entschuldigungen
- werden mit Datum und Namen angezeigt.
- b) 'Gesamteinträge'
- Alle Schülernamen mit sämtlichen (im angegebenen Zeitraum)
- Versäumnissen werden angezeigt (Als Summe).
- (Wichtig für Zeugnisse)
- c) 'Gesamteinträge (Einzelschüler)'
- Der Schülername wird eingegeben (Vorname genügt der erste
- Buchstabe) und alle Versäumnisse dieses Schülers in dem
- Zeitraum werden angezeigt (Einzeln mit Datum).
- Alle drei Möglichkeiten können auch ausgedruckt werden.
-
- Kalender:
-
- Ein Kalender mit Monatsübersichten wird eingeblendet.
- Die gezeigten Monate können auch ausgedruckt werden.
-
-
- *******************************************************************
- ACHTUNG!: Vor dem Ausdrucken den 'Druckertreiber' einladen.
- Siehe 'Drucker'-Ordner (üöäß usw.)
- Es handelt sich dabei um ein normales Programm, das
- auch wie ein solches geladen wird und dann im Arbeits-
- speicher aktiv 'schlummert', bis man druckt.
- Also ganz am Beginn starten und dann erst das Adressen-
- programm laden!
- (Am besten den entsprechenden Treiber in den AUTO
- Ordner kopieren)
-
- Der entsprechende "AUTO"-Ordner befindet sich mit auf der
- Ihnen gelieferten Diskette.
- ********************************************************************
-
-
- Viel Spaß mit diesem Programm.
-
-
- Sollten Sie Fragen zu diesem Programm haben (oder es treten Funk-
- tionsschwierigkeiten auf), dann schreiben Sie mir.
- Ich werde jederzeit versuchen, Ihnen zu helfen, oder Fehler des
- Programmes zu korrigieren.
-
- Bitte lesen Sie auch unter 'INFO' nach.
-
- Dipl.-Ing. Jürgen Pfeng
- Hildegardstr. 20a
- D-1000 Berlin 31
- Tel. : 030/853 61 99
-
-
-
-